Lufttrocknen vs. maschinelles Trocknen von Sportbekleidung: Wie trocknet man Funktionskleidung richtig?
- 14 August 2025
- 0 Comment(s)
Schon mal deine Lieblings-Sportleggings aus dem Trockner geholt und festgestellt, dass sie eingelaufen, ausgeleiert oder einfach nicht mehr gleich ist? Du bildest dir das nicht ein. Wie du deine Sportbekleidung trocknest, beeinflusst direkt, wie lange sie hält und wie gut sie funktioniert. Sportkleidung ist nämlich keine normale Kleidung. Sie besteht aus Hightech-Materialien, die besondere Pflege brauchen. Wenn du dich fragst, ob lufttrocknen oder maschinelles Trocknen besser für Sportbekleidung ist, liefert dir dieser Leitfaden die Antworten.
Lufttrocknen vs. maschinelles Trocknen von Sportbekleidung: Was ist besser?
Lufttrocknen ist die sicherere Methode. Maschinelles Trocknen ist nicht grundsätzlich schlecht, aber oft alles andere als schonend. Trockner arbeiten mit Hitze und Reibung – zwei Dinge, die Funktionskleidung nicht besonders mag. Wenn deine Leggings plötzlich schlabbrig sind oder dein Sport-BH ausgeleiert wirkt, war vermutlich der Trockner im Spiel. Lufttrocknen dauert zwar etwas länger, ist aber deutlich sanfter und besser für die Kleidung. Wenn man lufttrocknen mit maschinellem Trocknen von Sportbekleidung vergleicht, ist die erste Methode fast immer die klügere Wahl.
Top 5 Gründe, Sportbekleidung besser lufttrocknen zu lassen
Erhält die richtige Passform
Schon mal bemerkt, dass deine Leggings nach ein paar Monaten an den Knien ausbeulen? Das liegt nicht nur an der Nutzung. Hitze zerstört elastische Fasern. Beim Lufttrocknen bleibt die Dehnbarkeit dort, wo sie hingehört – an deinem Körper, nicht im Trockner.
Erhält die feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften
Die cleveren Stoffe, die deinen Schweiß ableiten, sind oft speziell behandelt. Hitze kann diese Beschichtungen zerstören. Wenn du also möchtest, dass deine Kleidung weiterhin funktioniert, verzichte auf den Trockner. Lufttrocknen bewahrt die Funktionsfähigkeit.
Schützt vor Schäden
Trockner sind ruppig. Kleidung wird gewälzt, reibt aneinander und kann sich verfangen. Wenn du mal ein kleines Loch oder eine aufgeraute Stelle entdeckt hast – genau daher kommt es meist. Lufttrocknen ist viel sanfter. Es ist wie ein Ruhetag für deine Kleidung.
Sorgt für bessere Frische
Was viele nicht wissen: Sportkleidung speichert oft Gerüche, auch nach dem Waschen. Der Trockner kann diese einschließen. Wenn du deine Kleidung in der Nähe eines Fensters oder an einem luftigen Ort aufhängst, können unangenehme Gerüche entweichen. Sonnenlicht kann zusätzlich helfen.
Umweltfreundlich
Kein Strom, keine Hitze. Nur ein Kleiderbügel, ein Wäscheständer oder eine Leine. Lufttrocknen spart Energie und ist besser für die Umwelt. Ein kleiner Schritt mit großer Wirkung.
Ist es schlecht, Sportkleidung in den Trockner zu geben?
Ganz ehrlich: Es kommt darauf an. Gelegentlich schadet es deiner Kleidung nicht sofort. Aber auf Dauer summiert sich der Schaden. Elastik leiert aus. Stoffe pillen. Logos reißen. Du bemerkst es vielleicht nicht direkt, aber irgendwann fühlt sich dein Outfit einfach nicht mehr richtig an.
Wenn es wirklich schnell gehen muss und der Trockner die einzige Option ist, stelle ihn auf die niedrigste Hitzestufe ein. Und nimm die Kleidung heraus, solange sie noch leicht feucht ist. Das ist weniger schädlich. Aber wenn du ganz auf den Trockner verzichten kannst, wird deine Kleidung es dir danken.
Wie vermeidet man, dass Sportkleidung einläuft?
Ein paar einfache Gewohnheiten helfen enorm:
- Verwende kaltes Wasser beim Waschen.
- Wring Sportkleidung nicht aus wie einen Schwamm.
- Lege sie flach hin oder hänge sie an einen schattigen Ort.
- Vermeide direkte Hitze oder Sonneneinstrahlung beim Trocknen.
- Nutze mildes Waschmittel.
Diese einfachen Maßnahmen helfen dabei, die Größe und Dehnbarkeit deiner Kleidung zu erhalten.
Wie erhält man die Elastizität von Sportbekleidung?
Das angenehme, straffe Gefühl beim Anziehen neuer Leggings bleibt nur, wenn du deine Kleidung richtig pflegst.
- Verwende ein schonendes Waschmittel für Funktionskleidung.
- Verzichte auf Weichspüler.
- Drehe die Kleidung zum Waschen auf links.
- Wasche kalt und im Kurzprogramm.
- Falte deine Kleidung lieber, statt sie aufzuhängen – so leiert sie nicht aus.
Fazit
Du gibst beim Training alles. Deine Kleidung sollte genauso für dich arbeiten. Aber das funktioniert nicht, wenn sie nach ein paar Wäschen den Geist aufgibt. Beim Vergleich von lufttrocknen vs. maschinellem Trocknen ist lufttrocknen klar die bessere Wahl. Es ist schonender für die Stoffe, umweltfreundlicher und verlängert die Lebensdauer deiner Sportausrüstung.
Die meisten Performance-Marken wie TD Sportswear verwenden hochwertige Materialien, die besondere Pflege benötigen. Die beste Methode zum Trocknen von Funktionskleidung ist das Lufttrocknen – es erhält Komfort, Elastizität und den ursprünglichen Look. Also denk beim nächsten Waschen daran: Nicht alles gehört in den Trockner. Hol dir einen Wäscheständer oder einen Bügel – und lass deine Kleidung so trocknen, wie es vorgesehen ist.